Aktuelles & News

Aktuelles, Neuigkeiten, Pressemitteilungen

Schloss Winsen Luhe (Foto: © Heimatforschung Elbe-Heide / Heimatforschung Seevetal)

Stade/Kutenholz, 01.04.2025: Archäologie

NDR:
Seltener Fund: Mehr als 3.000 Jahre alte Bronzedolche ausgegraben

Harburg, 20.02.2025: Archäologische Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg

Planet Harburg – Die neue Museumsdependance im Herzen Harburgs

Sangenstedt, 09.12.2024: Dorfchronik 

Kreiszeitung Wochenblatt / Elbe Geest:
Neue Sangenstedter Dorfchronik wurde vorgestellt

Seppensen, Buchholz, 05.12.2024: Museumsdorf Seppensen

Kreiszeitung Wochenblatt / Elbe Geest:
Museumsdorf Seppensen: Außenanlage neu gestaltet

NDR, 04.12.2024: Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel

Für 130.000 Euro: Bibliothek kauft mittelalterliche Handschrift

=> Pressemitteilung der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel:
Kostbare Klosterhandschrift bereichert Wolfenbütteler Bibliothek

Harburg, 20.11.2024: Archäologie

Hamburger Abendblatt:
Harburg: Archäologen finden Spuren von 800 Jahre altem Haus
Keimzelle Binnenhafen

Winsen, 15.11.2024: Historischen Jahrbuch für den Landkreis Harburg 2025

Kreiszeitung Wochenblatt / Elbe Geest:
Historisches Jahrbuch für den Landkreis Harburg - Von Turmuhren, Stolpersteinen und Hexenverbrennungen

NDR Kultur - Marschland, 17.11.2024

Das Marschland: Ein Gebiet voller Geheimnisse - Meer + Land = Marschland. Ein Gespräch mit Norbert Fischer. (26 Min)

Winsen, 23.10.2024: Schloss Winsen

Kreiszeitung Wochenblatt / Elbe Geest:
Exklusive Führung zum Reformationstag: Winsener Schloss öffnet seine Tore

************************
"Der Reformationstag am 31. Oktober markiert den Beginn tiefgreifender Veränderungen in der christlichen Kirche. Vor über 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen an der Schlosskirche von Wittenberg und löste damit eine Bewegung aus, die die Kirche und Europa grundlegend veränderte. Die Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Reformatoren führten schließlich zur Kirchenspaltung und hatten weitreichende politische Folgen. Auch Winsen blieb von diesen Umwälzungen nicht verschont.

Das Museum im Marstall widmet sich diesem Thema in einer Ausstellung im Wehrturm des Winsener Schlosses, die sich mit der Reformation und den darauf folgenden Glaubenskriegen beschäftigt. Am Donnerstag, 31. Oktober, von 14.30 bis 16 Uhr, führt Museumsleiterin Ilona Johannsen durch diese besondere Ausstellung, die normalerweise nicht zugänglich ist. Sie erklärt die Hintergründe der Reformation und deren konkrete Auswirkungen auf Winsen, das zum Fürstentum Braunschweig-Lüneburg gehörte. Hier führte der Einfluss der protestantischen Herrscher zur Abkehr vom katholischen Glauben. So spürte das Franziskanerkloster in Winsen die Veränderungen unmittelbar.

Ein zentrales Thema der Führung ist die Schlosskapelle, deren Deckenfresken den lutherischen Glauben der Herzogin Dorothea, die das Schloss ab 1593 bewohnte, widerspiegeln. Johannsen wird zudem auf die zahlreichen Konflikte eingehen, die durch die Reformation ausgelöst wurden und letztlich im Dreißigjährigen Krieg ihren Höhepunkt fanden. Historische Waffen und Dokumente aus dieser Zeit sind ebenfalls Teil der Ausstellung."

Hittfeld, 17.10.2024: DER 100-JÄHRIGE IN HITTFELD

Hamburger Abendblatt:
Hittfelder Legende - „Zum 100-Jährigen“: Wann Kult-Gasthof wieder hübsch sein soll

************************

"Denkmal-Ensemble um legendäres Gasthaus wird nach jahrelanger Hängepartie herausgeputzt. Wie es in Hittfelds Mitte dann weitergeht. ..."

Winsen, 30.09.2024: Historische Karte digitalisiert

Kreiszeitung Wochenblatt / Elbe Geest:
240 Jahre alte Karte wissenschaftlich aufbereitet

************************
"Nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf auf einem Dachboden ist eine über 240 Jahre alte Landkarte der Vogtei Neuland wieder aufgetaucht und wird nun wissenschaftlich aufbereitet. Die aus den Jahren 1780/90 stammende Karte, die beeindruckende 5 x 2 Meter misst, wird aktuell im Museum im Marstall untersucht und restauriert. Am Sonntag, 6. Oktober, wird die Karte erstmals in einem Vortrag der Öffentlichkeit präsentiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Digitalisierung und Georeferenzierung der historischen Karte, die in einer Bachelorarbeit von Leon Stößel an der HafenCity Universität Hamburg untersucht wurden. Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Thomas P. Kersten berichtet er von 14.30 bis 16 Uhr über die spannenden Ergebnisse.

Die Digitalisierung solcher Karten ermöglicht es, geografische und topografische Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg zu erforschen. Mit Hilfe von Drohnensystemen und hochauflösenden Kameras wurde die Karte fotografiert und in ein präzises digitales Modell umgewandelt. Ein anschließender Abgleich mit aktuellen Geodaten des Landes Niedersachsen lieferte neue Einblicke in die damalige Landschaft der Vogtei Neuland. Die Arbeit an der historischen Karte ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Nach der Georeferenzierung werden weitere Archivstudien folgen, und die vollständige Restaurierung der Karte soll in den kommenden Monaten abgeschlossen werden."

Winsen, 20.09.2024: Heimatforschung

Kreiszeitung Wochenblatt / Elbe Geest:
Heimatgeschichte im Fokus - Arbeitstagung der Heimatforscher

************************
"Historische Spuren finden sich überall – von alten Firmengebäuden, die das Stadtbild prägen, bis hin zu jahrhundertealten Landschaften. Diese Geschichten und mehr stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Arbeitstagung der Heimatforscher im Landkreis Harburg am 28. September im Museum im Marstall. Von 10 bis 17 Uhr präsentieren Heimatforscher ihre aktuellen Forschungsprojekte und laden zur Diskussion ein. Themen reichen von Wasserbauprojekten an der Seeve im 19. Jahrhundert bis hin zur Geschichte der Weule-Uhren und dem Archiv des Mühlenbetriebs Pätzmann in Winsen.

Zwischen den Vorträgen gibt es reichlich Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch wird eine Anmeldung bis zum 25. September unter ed.llatsram-mi-muesum@ofni‎ oder Tel. 04171-3419 erbeten. Verpflegungskosten tragen die Teilnehmenden selbst. Weitere Infos finden sich auf der Website des Museums im Marstall."

Gödenstorf, 03.09.2024: historische Wasserförderanlage

Kreiszeitung Wochenblatt / Elbe Geest:
Präsentation am Tag des offenen Denkmals - Gödenstorfer restaurierten historische Wasserförderanlage

Todtshorn, 30.08.2024: Archäologie

Kreiszeitung Wochenblatt / Elbe Geest:
Forschung in Todtshorn: Wie die letzten Jäger und Sammler lebten

Hamburg, 22.08.2024: Hammaburg

NDR:
Hamburger Innenstadt hat jetzt einen Hammaburg-Platz

Vierhöfen, 21.08.2024: Fachwerkscheune

Kreiszeitung Wochenblatt / Elbe Geest:
Vierhöfener wollen alte Scheune an neuem Standort zum Kulturtreff machen

Bardowick, 07.08.2024: Museumsschiff „Ilmenau“ in Bardowick

Landeszeitung für die Lüneburger Heide:
Das Museumsschiff „Ilmenau“ verlässt den Ankerplatz in Bardowick für immer

Hittfeld, 19.06.2024: DER 100-JÄHRIGE IN HITTFELD

Kreiszeitung Wochenblatt / Elbe Geest:
Baufortschritt: Neues Reet in drei Wochen

Landkreis Harburg, 17.06.2024: Tag des offenen Denkmals am 08.09.2024

Kreiszeitung Wochenblatt / Elbe Geest:
MITMACHEN BEIM "TAG DES OFFENEN DENKMALS" - Einblicke in die Geschichte

Handeloh, Büsenbachtal, 09.06.2024: Bodendenkmal

Kreiszeitung Wochenblatt / Elbe Geest:
Handeloh - Historische Wallanlage - ein Bodendenkmal im Büsenbachtal

Lüneburg, 30.05.2024: Archäologie

NDR:
Seltener Fund: Altes Gemäuer bei Bauarbeiten in Lüneburg entdeckt

Winsen, 17.05.2024: Winsener Schloss

Kreiszeitung Wochenblatt / Elbe Geest:
Einsturzgefahr für das Schloss?

Harburg, 26.04.2024: Archäologie

Hamburger Abendblatt:
Historische Spurensuche: Harburger Attraktion: Warum alle die offene Grube sehen wollen

Lüneburg, 19.03.2024: Forschungsprojekt "Deutsche Inschriften"

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen:
Vielfalt der Inschriften in den Landkreisen rund um Lüneburg
Das Forschungsprojekt "Deutsche Inschriften" hat einen weiteren Band fertiggestellt: Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und des Heidekreises

Lüneburg/ Winsen, 19.03.2024: Stern‘sche Druckerei

Winsener Anzeiger:
Die Sterne und der Druck, eine Ausstellung über die älteste Druckerei in Familienhand

Harburg, 18.03.2024: Archäologie

Hamburger Abendblatt:
Harburger Binnenhafen - Tiefer geht‘s nicht: Archäologen graben sich ins 14. Jahrhundert

Lüneburger Heide, 14.03.2024: Archäologie

Hamburger Abendblatt:
Mystischer Wall im Büsenbachtal: Was der Landkreis plant

Winsen, 13.03.2024: Denkmalatlas Niedersachsen

Winsener Anzeiger:
Die wertvollsten Ecken des Landkreises Harburg auf einen Klick im Denkmalatlas

Hittfeld, 06.03.2024: Gaststätte "Zum 100-Jährigen"

Kreiszeitung Wochenblatt / Elbe Geest:
Baustart für Großprojekt in Hittfelds Mitte - Beim 100-jährigen rollen Abrissbagger an

Holm Seppensen, 17.02.2024: Seppenser Mühle

Hamburger Abendblatt:
Wahrzeichen wankt: Der Überlebenskampf der Seppenser Mühle

Seppenser Mühle im Denkmalatlas

Hamburg, 02.01.2024: Museum für Hamburgische Geschichte

Hamburger Abendblatt:
Museum für Hamburgische Geschichte schließt bis 2027

Alte Scheune in Maschen (Foto: © Heimatforschung Elbe-Heide / Heimatforschung Seevetal)

Harburg, 11.12.2023: Archäologie

Hamburger Abendblatt:
Binnenhafen Harburg - Archäologen entdecken Relikte des Gasthauses „Weißer Schwan“

Hittfeld, 08.12.2023: Gaststätte "Zum 100-Jährigen"

Kreiszeitung Wochenblatt / Elbe Geest:
"Zum 100-jährigen" in Hittfeld - Konkreter Lageplan für Bau-Großprojekt

Hittfeld, 22.11.2023: Gaststätte "Zum 100-Jährigen"

Hamburger Abendblatt:
"Zum 100-jährigen" - Wie zu alten Zeiten: So geht's weiter im Hittfelder Gasthaus

Winsen, 19.11.2023: Historischen Jahrbuch für den Landkreis Harburg 2024

Winsener Anzeiger:
Das neue historische Jahrbuch für den Landkreis Harburg ist da  

Winsen, 15.11.2023: Historischen Jahrbuch für den Landkreis Harburg

Kreiszeitung Wochenblatt / Elbe Geest
Spannende Geschichte aus dem Landkreis - Neues Buch der Heimatforschung ist erschienen

Maschen, 29.10.2023: 

Winsener Anzeiger:
Historische Weule-Turmuhr der alten Maschener Dorfschule wurde restauriert

No Pages Found