Veranstaltungen in der Region Seevetal, Elbe, Heide & Umgebung

Ausstellungen, Vorträge, Tagungen, Führungen, Buchvorstellungen und Lesungen zu Heimatforschung, Geschichte, Archäologie, kulturhistorischen Denkmälern,... 

Marstall in Winsen (Foto: © Heimatforschung Elbe-Heide / Heimatforschung Seevetal)

Museum Lüneburg
Schaufenster Archäologie:
Aktuelles aus der Landes-, Kreis- und Stadtarchäologie Lüneburg
Ab 23.05.2024 für ca. ein halbes Jahr
Ort: Raum finden & forschen
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Museum Lüneburg, Willy-Brandt-Straße 12, 1335 Lüneburg  

Museum Marstall Winsen
SONDERAUSSTELLUNG
Das herzogliche Winsen
So, 06.04.2025 - So, 09.11.2025 | zu den Öffnungszeiten
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
************************
"Kommen Sie mit auf eine Reise in Winsens herzogliche Vergangenheit:
Schon im Mittelalter residierten zeitweilig die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg auf der damals neuen Burg in Winsen. Otto der Strenge ließ in die Gemächer der Damen neue Öfen einbauen, auch eine herzogliche Taufe gab es in Winsen. Die Renaissance ist uns durch die Zeit um 1600 bekannt, in der Herzogin Dorothea, eine dänische Prinzessin, auf dem Schloss ihren Witwensitz hatte. Spannend ist, welche Auswirkungen die herzogliche Residenz auf die Bürger Winsens und des Umlandes hatte:
Wann ging man ins Schloss?
Wer wohnte im Laufe der Jahrhunderte im Schloss?
Welche Gebäude in Winsen gehörten zum herzoglichen Amt?
Wer stand alles in Diensten des Herzogs und was waren deren Aufgabengebiete? All das erfahren Sie in der neuen, großen Sonderausstellung des Museums. Begleitend zur Sonderausstellung finden jeweils am 30. des Monats Führung in den Schlossturm und die Schlosskapelle statt."

Foto: © Heimatforschung Elbe-Heide / Heimatforschung Seevetal

Museum Lüneburg
VORTRAG:
Lüneburg - Herrschaftszentrum der Billungischen Herzöge?
Mi, 23.04.2025, 19:30 Uhr |Eintritt 4 €
Ort: Marcus-Heinemann-Saal, Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg  

Museumsdorf Hösseringen
BAUSTELLENFÜHRUNG:
Hinter den Kulissen: Baustellenführung Haus Linden
Fr, 25.04.2025: 16:00 - 18:15 Uhr | Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Museumsdorf Hösseringen, Landtagsplatz 2, 29556 Suderburg 
************************
"Wie kommen die Gebäude ins Museumsdorf Hösseringen? Erleben Sie bei der Baustellenführung von Haus Linden wie ein historisches Ständerwerk wieder aufgebaut wird. Welche Handwerker sind da zugegen? Wie wird originale Bausubstanz verbaut? Und woher weiß man eigentlich, wo welcher Balken hinkommt? Das Wohnstallhaus in Vierständerbauweise von 1820 wird in der Saison 2024 in die erste Bauphase gehen. Dabei können Sie den Fortgang der Baustelle besichtigen vom Fundament, über das Fachwerkgerüst bis zum Dach. Der fachkundige Baustellenleiter Dr. Thomann wird Sie dabei führen und gerne Fragen zu dem Bau oder der Geschichte des Hauses beantworten."

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Schlossturm und Schlosskapelle
Mi, 30.04.025 : 16:30 - 18:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener Schlosses sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich. Im Wehrturm des Schlosses ist eine Dauerausstellung des Museums eingerichtet, die sich mit der Zeit der Reformation und dem Glaubenskrieg beschäftigt. Auf der Führung haben Sie nicht nur Zeit, sich die Ausstellung anzusehen, sondern zudem einen Blick in die faszinierende Bauweise des Schlosses und Turmes zu bekommen.

Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken."

Herrenhaus am Domänenplatz in Ebstorf (Foto: © Heimatforschung Elbe-Heide / Heimatforschung Seevetal)

Museum Marstall Winsen
VORTRAG:
Neue Untersuchungen zum Winsener Schlossturm, Dr. Bernd Adam
So, 18.05.2025: 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 3 €
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
************************ 
"Der Winsener Schlossturm wurde durch den renommierten Bauhistoriker Dr. Bernd Adam systematisch untersucht. In seinem Vortrag berichtet er über wichtige Bauphasen und die Bedeutung des Wehrturms im Baugefüge des Schlosses. Der Vortrag findet im Rahmen der Sonderausstellung "Das herzogliche Winsen" statt. Ein Besuch der Ausstellung ist Eintrittspreis enthalten und kann vor dem Vortrag besucht werden."

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Schlossturm und Schlosskapelle
Fr, 30.05.025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener Schlosses sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich. Im Wehrturm des Schlosses ist eine Dauerausstellung des Museums eingerichtet, die sich mit der Zeit der Reformation und dem Glaubenskrieg beschäftigt. Auf der Führung haben Sie nicht nur Zeit, sich die Ausstellung anzusehen, sondern zudem einen Blick in die faszinierende Bauweise des Schlosses und Turmes zu bekommen.

Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken."

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Mit Zimmermann Uli ins Winsen um 1900
Sa, 07.06.025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Kommen Sie mit ins Winsen um 1900. Der Rundgang mit Zimmermann Uli bringt Ihnen die Bauten des Historismus in Winsen näher und vermittelt die Baukunde des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von den ältesten Fachwerkbauten Winsens – Schloss, Marstall und Blaufärberhaus – werden die Bauten aus der Zeit um 1900 im Mittelpunkt stehen. Dabei werden folgende Themen angesprochen: Woher kam das Baumaterial; die Steine, das Bauholz Wer und wie wurden die Bauhandwerker ausgebildet Wann kamen die ersten Wasserleitungen in die Häuser Wann kam der erste Strom nach Winsen (nicht nur auf den Schützenplatz) Am Beispiel der Alten Rats-Apotheke, des Rathauses und der Alten Post werden wesentliche Gestaltungsmerkmale und der wirtschaftliche Hintergrund dieser spannenden und dynamischen Phase der Baugeschichte vorgestellt."


Tag der Backsteingotik 2025
Anno 1285 – Altes aus Buxtehude.Einblicke in Archäologie und Denkmalpflege
Sa, 21.06.2025: 
************************
"Rund um diesen Tag laden zahlreiche Mitglieder der Europäischen Route der Backsteingotik zu besonderen Aktionen, spannenden Führungen und exklusiven Einblicken ein.
Die teilnehmenden Städte werden ab April/Mai 2025 bekannt gegeben."

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Schlossturm und Schlosskapelle
Mo, 30.06.025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener Schlosses sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich. Im Wehrturm des Schlosses ist eine Dauerausstellung des Museums eingerichtet, die sich mit der Zeit der Reformation und dem Glaubenskrieg beschäftigt. Auf der Führung haben Sie nicht nur Zeit, sich die Ausstellung anzusehen, sondern zudem einen Blick in die faszinierende Bauweise des Schlosses und Turmes zu bekommen.

Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken."

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Historische Stadtführung ins Winsen um 1600
S0, 20.07.025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Die Hebamme Johanna nimmt Sie mit in das Winsen um 1600. Lassen Sie sich von ihr zeigen, wie Winsen zu der damaligen Zeit aussah und was es bedeutet hat, vor beinahe 400 Jahren zu leben. Natürlich wird sie Ihnen auch aus ihrem Handwerk erzählen und was es damals hieß, ein Kind auf die Welt zu bringen und als Hebamme zu helfen. Nach der etwa einstündigen Tour werden Sie Winsen mit neuen Augen sehen."

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Schlossturm und Schlosskapelle
Mi, 30.07.025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener Schlosses sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich. Im Wehrturm des Schlosses ist eine Dauerausstellung des Museums eingerichtet, die sich mit der Zeit der Reformation und dem Glaubenskrieg beschäftigt. Auf der Führung haben Sie nicht nur Zeit, sich die Ausstellung anzusehen, sondern zudem einen Blick in die faszinierende Bauweise des Schlosses und Turmes zu bekommen.

Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken."

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Schlossturm und Schlosskapelle
Sa, 30.08.025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener Schlosses sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich. Im Wehrturm des Schlosses ist eine Dauerausstellung des Museums eingerichtet, die sich mit der Zeit der Reformation und dem Glaubenskrieg beschäftigt. Auf der Führung haben Sie nicht nur Zeit, sich die Ausstellung anzusehen, sondern zudem einen Blick in die faszinierende Bauweise des Schlosses und Turmes zu bekommen.

Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken."

Wassermühle Karoxbostel (Foto: © Heimatforschung Elbe-Heide / Heimatforschung Seevetal)

Deutscher Mühlentag
AKTIONSTAG:
Mo, 09.06.2025

TAG DES OFFENEN DENKMALS
AKTIONSTAG
So, 14.09.2025

Motto 2025: Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

=> Link Aktionsseite

Museum Marstall Winsen
VORTRAG
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
"Dr. Bernd Adam, renommierter Bauhistoriker, führte 2024 ausführliche Bauuntersuchungen zum Marstall durch. Seine Ergebnisse und teils überraschenden Erkenntnisse stellt er in einem Vortrag vor. Die Teilnahme ist kostenlos."

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Schlossturm und Schlosskapelle
Di, 30.09.025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener Schlosses sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich. Im Wehrturm des Schlosses ist eine Dauerausstellung des Museums eingerichtet, die sich mit der Zeit der Reformation und dem Glaubenskrieg beschäftigt. Auf der Führung haben Sie nicht nur Zeit, sich die Ausstellung anzusehen, sondern zudem einen Blick in die faszinierende Bauweise des Schlosses und Turmes zu bekommen.

Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken."

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Schlossturm und Schlosskapelle
Do, 30.10.025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener Schlosses sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich. Im Wehrturm des Schlosses ist eine Dauerausstellung des Museums eingerichtet, die sich mit der Zeit der Reformation und dem Glaubenskrieg beschäftigt. Auf der Führung haben Sie nicht nur Zeit, sich die Ausstellung anzusehen, sondern zudem einen Blick in die faszinierende Bauweise des Schlosses und Turmes zu bekommen.

Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken."

+++++ Alle Angaben ohne Gewähr. +++++
 Bitte informieren Sie sich jeweils vor Veranstaltungsbeginn auf der Website des Veranstaltungsortes!


Vergangene Vorträge & Veranstaltungen

Museum Lüneburg
SONDERAUSSTTELLUNG:
Bilder - Das Salz der Bibeln
STADT DER STERNE – 400 JAHRE BUCHDRUCK IN LÜNEBURG

=> Download Flyer
29.09.2024 – 30.03.2025
Museum Lüneburg, Willy-Brandt-Straße 12, 1335 Lüneburg  


LITERATUR:
Geschichte der Buchdruckereien in den Hannoverschen und Braunschweigischen Landen (1840)
=> IV Fürstenthum Lüneburg => Johann Stern

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Dorfmuseum Behr
Sa, 29.03.2025: 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 3 €
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Dorfmuseum Behr, Bei der Kirche 3, 21435 Stelle
************************
"Wir zeigen Ihnen das kleine Dorfmuseum der Familie Behr in Stelle.
Seit Generationen ist die Familie Behr mit der Heimat verbunden und an Heimatgeschichte interessiert. Das hat sich bis heute erhalten. In dem kleinen Dorfmuseum, das 1960 von Landwirt Heinrich Behr errichtet wurde, findet sich auch heute noch bäuerliches Arbeits- und Handwerkszeug, wie es in den letzten 150 Jahren in Gebrauch war. Die Sammlung reicht bis hin zu Textilien und archäologischen Fundstücken. Das Museum ist ansonsten nur nach persönlicher Anmeldung zugänglich."

Museum Lüneburg
VORTRAG
Anno 1285 – Altes aus Buxtehude.Einblicke in Archäologie und Denkmalpflege
Do, 27.03.2025: 18:30 Uhr |Eintritt 4 €
Ort: Museumsfoyer
Museum Lüneburg, Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg

Archäologisches Museum Hamburg
VORTRAG
Zeitgeschichtliche Archäologie – Untersuchungen von Absturzstellen von Kampfflugzeugen des Zweiten Weltkrieges im Landkreis Harburg
Do, 27.03.2025, 18:00 – 19:00 Uhr, Eintritt kostenlos
Archäologisches Museum Hamburg
Treffpunkt: Planet Harburg, Herbert-und-Greta-Wehner-Platz, 21073 Hamburg-Harburg
************************
"Während in Hamburg überwiegend Bunkeranlagen als obertägig sichtbare Denkmäler vom Luftkrieg zeugen, finden sich im Umland der Stadt verschiedenste Spuren, darunter auch Flugzeugabsturzstellen. Diese dokumentieren vor allem das Kriegsgeschehen, den -verlauf und das alltägliche Leben der Bomber- und Jägerbesatzungen und sind somit von besonderem Interesse.Im Rahmen eines eigenen Projektes stellt das Archäologische Museum Hamburg seit 2018 gezielt archäologische Untersuchungen an, die sich primär auf die Suche und Erforschung dieser Absturzstellen richten. Die gewonnenen Erkenntnisse, die den Schrecken des Krieges ungefiltert widerspiegeln, werden gesammelt und für ein zukünftiges Buchprojekt aufbereitet.Projektleiter Ole Uecker, Grabungstechniker im AMH, berichtet darüber, welche Funde bei den unzähligen Prospektionen der letzten Jahre zu Tage kamen und welche Schicksale sich hinter ihnen verbergen."

Gemeinde Seevetal
VORTRAG
Städter auf dem Land – die Heidesiedler von Maschen und Horst
Fr, 21.03.2025: 18:30 Uhr, ohne Anmeldung| Eintritt kostenlos
Ort: Dorfhaus Maschen, Schulstraße 55, 21220 Seevetal
************************
"Im Rahmen der touristischen Erschließung der Heide im späten 19. Jahrhundert verbrachten immer mehr Städter ihr Wochenende in der kargen und weitläufigen Heidelandschaft vor den Toren der Großstädte Harburg, Wilhelmsburg und Hamburg. Aus dem Wunsch, in diesem Paradies auch leben zu wollen, entstand um 1904 zwischen den Dörfern Maschen und Horst eine „Heidekolonie“ – eine Streusiedlung aus einzelnen Heidehäuschen. Sie war kein Dorf im klassischen Sinn, sondern ein Schlaf- und Sehnsuchtsort zahlreicher Großstädter, was sich auch im Verhältnis der alteingesessenen Bauern zu „den Zugezogenen“ widerspiegelte.Wer wohnte nun in dieser „Heidesiedlung“? Welche Rolle spielte die Bahn? Warum spaltete die Gartengestaltung die Einwohnerschaft und wie war letztlich die Entwicklung von der Wochenendsiedlung zum Gemeindeteil?Diese und weitere Fragen beantwortet der Sozial- und Wirtschaftshistoriker und stellvertretende Gemeindearchivar Seevetals, Dr. Jörn Lindner, in einem abwechslungsreichen, reich bebilderten Vortrag."  

Museum Marstall Winsen
TAGUNG
Wie gelingt Digitalisierung kleiner Museen in Niedersachsen?
Fr, 14.03.2025: 11:00 - 17:00 Uhr, mit Anmeldung| Eintritt kostenlos
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
************************
"Die Tagung findet im Rahmen des Projektes "Kleines Museum als digitaler Möglichkeitsraum" statt."

Museum Lüneburg
VORTRAG:
Gräber der Oldendorfer Totenstatt
Mi, 12.03.2025: 19:30 Uhr | Eintritt 4 €
Ort: Museumsfoyer
Museum Lüneburg, Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg    

Stadtführung Lüneburg
FÜHRUNG
Verborgene Schätze (öffentliche Führung)
So, 09.03.2025: 14:45 und 15:30 Uhr | Teilnahme kostenlos (es wird um eine kleine Spende zugunsten des Freundeskreises der Ratsbücherei Lüneburg e.V. gebeten)
Dauer ca. 1,5 Stunden
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Treffpunkt: Straßenecke Auf dem Meere / Am Iflock an der St. Michaeliskirche in Lüneburg
Ende: Ratsbücherei in Lüneburg
************************
"Werfen Sie einen Blick auf die Sammlung gebrannter Ziersteine im historischen ALA-Speicher. Anschließend warten ausgewählte Buchschätze aus Pergament und Papier in der Ratsbücherei auf uns." 

Gemeinde Seevetal
VORTRAG
Städter auf dem Land – die Heidesiedler von Maschen und Horst
Fr, 28.02.2025: 18:30 Uhr, ohne Anmeldung| Eintritt kostenlos
Ort: Dorfhaus Maschen, Schulstraße 55, 21220 Seevetal
************************
"Im Rahmen der touristischen Erschließung der Heide im späten 19. Jahrhundert verbrachten immer mehr Städter ihr Wochenende in der kargen und weitläufigen Heidelandschaft vor den Toren der Großstädte Harburg, Wilhelmsburg und Hamburg. Aus dem Wunsch, in diesem Paradies auch leben zu wollen, entstand um 1904 zwischen den Dörfern Maschen und Horst eine „Heidekolonie“ – eine Streusiedlung aus einzelnen Heidehäuschen. Sie war kein Dorf im klassischen Sinn, sondern ein Schlaf- und Sehnsuchtsort zahlreicher Großstädter, was sich auch im Verhältnis der alteingesessenen Bauern zu „den Zugezogenen“ widerspiegelte.
Wer wohnte nun in dieser „Heidesiedlung“? Welche Rolle spielte die Bahn? Warum spaltete die Gartengestaltung die Einwohnerschaft und wie war letztlich die Entwicklung von der Wochenendsiedlung zum Gemeindeteil?
Diese und weitere Fragen beantwortet der Sozial- und Wirtschaftshistoriker und stellvertretende Gemeindearchivar Seevetals, Dr. Jörn Lindner, in einem abwechslungsreichen, reich bebilderten Vortrag."

Archäologisches Museum Hamburg
VORTRAG
Luftbildarchäologie – Entdeckungen verschwundener Orte
Do, 20.02.2025, 18:00 – 19:00 Uhr, mit Anmeldung
Archäologisches Museum Hamburg, Harburger Rathausplatz 5 – Archaeologicum
Harburger Rathausplatz 5, 21073 Hamburg

************************
"Eine Kirche, ein Grabhügel oder eine Burg: Lost Places lassen sich auch aus großer Höhe entdecken. Der Luftbildarchäologe Heinz-Dieter Freese, der seit über dreißig Jahren für das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege arbeitet, berichtet über seine spannenden Entdeckungen aus der Luft."

Museum Lüneburg
VORTRAG:
Ein Modell auch für Lüneburg? Das Konzept der Autonomiestadt und das Beispiel Einbeck.
Mi, 12.02.2025: 19:30 Uhr | Eintritt 4 €
Ort: Museumsfoyer
Museum Lüneburg, Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg     

Archiv, Gemeinde Seevetal
VORTRAG
Nordheidesplitter – Akteure und Institutionen, Strukturen und Kontinuitäten vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik, "Seevetaler Schriften" Band 3
Fr, 31.01.2025: 18 Uhr | Eintritt kostenlos
Bücherei Seevetal, Am Schulteich 1, 21217 Seevetal-Meckelfeld

Museum Lüneburg
VORTRAG:
Die Frühzeit des kleinen Nachbarn – Das mittelalterliche Uelzen aus archäologischer Sicht
Do, 23.01.2025: 18:30 Uhr | Eintritt 4 €, keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Museumsfoyer
Museum Lüneburg, Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg   

Museum Lüneburg
VORTRAG:
Bücherfreunde unter sich" - Herzog August d. J. und die "Sterne" in Lüneburg 
Mi, 15.01.2025: 19:30 Uhr | Eintritt 4 €
Ort: Museumsfoyer
Museum Lüneburg, Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg     

Museum Marstall Winsen
VORTRAG:
Streitigkeiten zwischen der Stadt und dem Amt Winsen (Luhe) 1600-1750
So, 12.01.2025: 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 3 €
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
************************
"Dr. Jürgen Klahn, der bereits viel und umfassend zur Winsener Stadtgeschichte geforscht hat, nimmt Sie bei diesem Vortrag mit in die Zeit 1600 bis 1750. Der Vortrag basiert auf seinem Ende Dezember in der Schriftenreihe des Heimat- und Museumsvereins erschienen Buches desselben Titels. Die Stadt Winsen (Luhe) hat in der langen Geschichte seit ihrer vermutlich um 1190 erfolgten Gründung Phasen größerer und geringerer Abhängigkeit von ihrem Stadt- bzw. Landesherrn erlebt. In der frühen Neuzeit war sie auf vielfache Weise in das fürstliche Amt Winsen einbezogen, wodurch ihre frühere weitgehende Selbstständigkeit eingeschränkt war. Das führte insbesondere beim städtischen Gerichtswesen und auch bei der städtischen Finanzverwaltung seit dem 17. Jahrhundert zunehmend zu mannigfachen Konflikten zwischen Stadt und Amt. Klahn geht zunächst auf die Entwicklung der städtischen Verfassung von den Anfängen bis etwa 1750 ein. Die Anzahl und Funktion der Konsuln und Senatoren sowie das Wahlverfahren zu diesen Magistratsämtern stehen dabei im Zentrum des Interesses, auch manche Querelen, die sich aus den verschiedenen Mitspracherechten von Bürgerschaft, Magistrat sowie des Amts bei den Wahlen zu diesen Stellen ergaben. Breiten Raum nimmt besonders der große Konflikt um die Rechtsprechung des Stadtgerichts ein, der sich von 1727 bis 1741 hinzog und letztlich ohne greifbares Ergebnis blieb. Weiterhin werden die städtischen Finanzen und deren Verwaltung in diesem Zeitabschnitt beleuchtet. Eine von der Bürgerschaft geforderte und dann von der Regierung angeordnete Untersuchung der Buchführung des Magistrats brachte erhebliche Missstände ans Tageslicht und löste 1734 auch einen Skandal um verschwundene Akten aus, die bei einem Alkoholexzess auf dem Rathaus von Senatoren unter sich aufgeteilt worden waren. Sie sind nie wieder aufgetaucht. Der einzige daran beteiligte und damals noch lebende Senator wurde daraufhin von der Regierung unehrenhaft entlassen. Den verschiedenen Streitigkeiten suchte König Georg II. August 1732 mit einer Reform der städtischen Verfassung entgegenzuwirken, wiewohl überwiegend erfolglos. Der Blick auf die frühneuzeitliche Geschichte der Stadt hat sich durch die Ergebnisse dieser Untersuchung erheblich gewandelt. Von einer „Ackerbürgerstadt“, wie vielfach in der bisherigen Stadtgeschichtsschreibung berichtet, kann nicht die Rede sein. Der Autor hofft, mit seinen Forschungen einen wichtigen Beitrag zu einer neuen Stadtgeschichte geleistet zu haben, die er als sein nächstes Projekt plant."

Museum Lüneburg
VORTRAG
Vor dem Kloster war der Brand. Ausgrabungen am St. Michaeliskloster von Lüneburg
Begleitprogramm der Sonderausstellung "Lüneburg in den Kinderschuhen"
Tobias Schoo, Stadtarchäologe
Do, 19.12.2025: 18:30 Uhr | Eintritt 4 € |  Anmeldung nicht erforderlich.
Treffpunkt: Museumsfoyer
Museum Lüneburg, Willy-Brandt-Straße 12, 1335 Lüneburg

Museum Lüneburg
VORTRAG:
"Sich die Hörner abstoßen". Übergangsrituale in Buchdruckerhandwerk und Universitäten der Frühen Neuzeit
Mi, 20.11.2024: 19:30 Uhr | Eintritt 4 €
Ort: Museumsfoyer
Museum Lüneburg, Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg   

Museum – Die Bischofsburg Hamburg
ARCHÄOLOGISCHER RUNDGANG:
Rund um die Bischofsburg - Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs
Sa, 16.11.2024: 15:00 - 16:30 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 €
Treffpunkt: Museum Die Bischofsburg – Speersort 10, 20095 Hamburg   

Kultur- und Heimatkreises Bleckede und Umgebung e.V.
BUCHVORSTELLUNG:
Historische Nachrichten über das Amt und Schloss Bleckede" gesammelt und zusammengestellt von Bodo von Hodenberg, 1852 mit Dr. Karl-Heinz Rehbein
So, 10.11.2024: 16:00 Uhr

Schloss Bleckede, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede, Schlosssaal

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG:
Die jüdische Gemeinde in Winsen
Sa, 09.11.2024: 14:30 - 16:00 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 €
Treffpunkt: 

Museumsdorf Hösseringen
THEMENFÜHRUNG:
Themenführung: Ländliches Wohnen und Arbeiten im Zeitalter der Reformation
Do, 31.10.2024: 14:00 - 15:00 Uhr | Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Museumsdorf Hösseringen, Landtagsplatz 2, 29556 Suderburg  

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG:
Führung zum Reformationstag – Schlossturm und Ausstellung
So, 31.10.2024: 14:30 - 16:00 Uhr | Teilnahme 3 €
Eine Anmeldung ist aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl dringend empfohlen. Eine Teilnahme kann ansonsten nicht garantiert werden. 
Treffpunkt:    

Freilichtmuseum am Kiekeberg
TAGUNG:
DorfModerne III. Bauten der ländlichen Infrastruktur 1950-1980
Mo, 28.10. und Di, 29.10.2024
sowie  fakultativem Programmangebot am So, 27.10.2024
Freilichtmuseum am Kiekeberg, Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf  

Museum Lüneburg
VORTRAG:
Die Lüneburger Sterne und Ihre Bilder. Strategien zur Illustration der Bibeln im 17. Jahrhundert
Mi, 23.10.2024: 19:30 Uhr | Eintritt 4 €
Ort: Museumsfoyer
Museum Lüneburg, Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg

Museum – Die Bischofsburg Hamburg
ARCHÄOLOGISCHER RUNDGANG:
Rund um die Bischofsburg - Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs
Sa, 19.10.2024: 15:00 - 16:30 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 €
Treffpunkt: Museum Die Bischofsburg – Speersort 10, 20095 Hamburg   

Museum Marstall Winsen
VORTRAG:
Die Heimatstuben als lebendiger Erinnerungsort

Sa, 19.10.2024: 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 3 €
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)

Museum – Die Bischofsburg Hamburg
ARCHÄOLOGISCHER RUNDGANG:
Rund um die Bischofsburg - Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs
Sa, 12.10.2024: 15:00 - 16:30 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 €
Treffpunkt: Museum Die Bischofsburg – Speersort 10, 20095 Hamburg     

Museum Lüneburg
FÜHRUNG:
Sonntagsgeschichte, Themenführung:
Untergegangene Orte im Landkreis Lüneburg – Archäologische Spuren und sagenhafte Überlieferungen
So, 06.10.2024: 15:00 Uhr
Treffpunkt: Museumsfoyer
Museum Lüneburg, Wandrahmstraße 1021335 Lüneburg
************************
"Dietmar Gehrke, Kreisarchäologe
Die Frage nach dem Verbleib der sagenumwobenen Stadt Atlantis beschäftigt viele: Ist sie im östlichen Mittelmeer, vor Helgoland oder gar vor den Bermudas untergegangen ist? Gleiches gilt für die Suche nach Vineta oder Rethra im Ostseeraum. Doch nur wenige wissen, dass es auch vor den Toren Lüneburgs gleich mehrere Dutzend Dörfer gab, von denen wir heute oft nur noch den Namen kennen.
Dennoch haben sie Spuren hinterlassen. Oft sind es lediglich mittelalterliche Urkunden, einige Scherben oder ein Flurname, die auf die vergessenen Orte hinweisen. Manchmal sind es jedoch auch ganze Geschichten oder gar eine Sage, wie man sie sich etwa über den Untergang des Dorfes Hillersbüttel bei Betzendorf erzählt. Auf einem spannenden Rundgang durch das Museum Lüneburg gibt der Lüneburger Kreisarchäologe Dietmar Gehrke einen Überblick über die vergessenen Orte im Landkreis Lüneburg."

Museum Marstall Winsen
VORTRAG:
Digitalisierung und Georeferenzierung einer historischen Landkarte
So, 06.10.2024: 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 3 €
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
************************
"Eine übergroße Landkarte aus dem 18. Jahrhundert zeigt die Vogtei Neuland. Auf einer Fläche von über 3 x 5m zeigt die Karte detailliert die landwirtschaftlichen Flächen, Gebäude und Wasserwege der Vogtei vor rund 200 Jahren. In seiner Bachelorarbeit bearbeitete Leon Stößel die historische Landkarte. Er digitalisierte sie und führte eine Georeferenzierung für das Museum im Marstall durch. Die spannenden Ergebnisse werden in einem Vortrag präsentiert. Das Studium historischer Karten hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, da sie Aufschluss über vergangene geografische und topografische Landschaften geben können, so dass sie als wichtige Quellen für das Verständnis vergangener Bedingungen dienen. Sie bieten nicht nur Einblicke in die Geografie und Topografie zur Zeit ihrer Entstehung, sondern ermöglichen auch die Untersuchung langfristiger Veränderungen im Laufe der Zeit. Im Rahmen dieses Vortrages stellen die Vortragenden Prof. T. Kersten und Bachelorabsolvent L. Stößel vor, wie die 5 m × 2 m große historische Karte der Vogtei Neuland aus den Jahren 1780 bis 1790, die im Archiv des Museums im Marstall liegt, mit photogrammetrischen Methoden digitalisiert und anschließend georeferenziert wurde. Mit zwei verschiedenen Kameras und zwei Drohnensystemen fotografierten die Vortragenden die Karte im Geodätischen Labor der HafenCity Universität Hamburg. So konnte aus jedem Datensatz ein hochauflösendes Orthofoto (als orthogonale Projektion der Fotos bzw. der Karte) mit einer Pixelgröße von 0,2 mm erzeugt werden. Die Georeferenzierung der digitalen historischen Karte erfolgte mit aktuellen digitalen Orthofotos von Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) mit einer Auflösung von 20 cm. Bei der Georeferenzierung wurden mithilfe einer Polynomtransformation dritten Grades durchschnittliche Abweichungen von 2,5 m an den Passpunkten berechnet, was eine präzise räumliche Referenzierung der historischen Karte darstellt."

Museum Lüneburg
SONDERAUSSTTELLUNG:
Die Revue bei Bemerode - Festliche Inszenierung der Macht
=> Download Flyer
08.12.2023 - 28.08.2024
Museum Lüneburg, Willy-Brandt-Straße 12, 1335 Lüneburg


Siehe auch Artikel Quadrat Lüneburg 04/ 2024, S. 54-55:
"Wo ist der König?" Das Welfen-Wimmelbild aus dem Hause Hannover

Museum Marstall Winsen
TAGUNG:
Kreisheimatforschertagung im Museum im Marstall
Sa, 28.09.2024: 10:00 - 16:00 Uhr, Nur mit Anmeldung.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)

Museum – Die Bischofsburg Hamburg
ARCHÄOLOGISCHER RUNDGANG:
Rund um die Bischofsburg - Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs
Sa, 28.09.2024: 15:00 - 16:30 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 Treffpunkt: Museum Die Bischofsburg – Speersort 10, 20095 Hamburg   

Archäologisches Museum Hamburg
VORTRAG:
Auf der Suche nach der Bornplatzsynagoge – Archäologische Spuren jüdischen Lebens in Hamburg
Do, 26.09.2024: 18:00 - 19:00 Uhr, mit Anmeldung| Eintritt kostenlos
Treffpunkt: Harburger Rathausplatz 5 – Foyer, 21073 Hamburg
************************
"Die ehemalige Synagoge am Bornplatz zählte zu den größten Synagogen in Deutschland. Sie wurde zwischen 1904 und 1906 errichtet und war über 30 Jahre das religiöse, kulturelle und gesellschaftliche Zentrum der jüdischen Gemeinde in Hamburg. In der Zeit der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft wurde die Synagoge zerstört und ein zentraler Ort des jüdischen Lebens in Hamburg ging verloren. Das Archäologische Museum Hamburg führte im Jahr 2023 eine archäologische Untersuchung an dem ehemaligen Standort der Synagoge auf dem Joseph-Carlebach-Platz durch. Ziel war es, Kenntnisse über den Erhaltungszustand der sich im Boden befindlichen Reste der Bornplatzsynagoge zu erlangen. Die Ausgrabung war ein wichtiger Schritt im Projekt des Wiederaufbaus der Bornplatzsynagoge, da die gewonnenen Erkenntnisse in das architektonische Wettbewerbsverfahren einfließen werden. Ausgrabungsleiter Kay-Peter Suchowa berichtet, welche Funde zu Tage kamen und zu welchen Ergebnissen die Archäologen gelangt sind. " 

Museumsdorf Seppensen
AUSSTELLUNG
„Zügig in die Zukunft“
So, 22.09.2024: 14:00 - 17:00 Uhr
Museumsdorf Seppensen, Zum Mühlenteich 3, 21244 Buchholz-Seppensen
************************
"In der Ausstellung wird die Entwicklung von Buchholz vom kleinen Heidedorf mit etwa 350 Einwohnern um 1850 zur heute größten Stadt des Landkreises Harburg multimedial gezeigt. - Vereinsmitglieder führen die Besucher durch die Gebäude des Museumsdorfes."      

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG:
Führung zu Eckermanns Geburtstag
Sa, 21.09.2024: 14:30 - 16:00 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 €
Treffpunkt: Heimatstube, Rote-Kreuz-Straße 6, 21423 Winsen (Luhe)    

Museumsdorf Seppensen
AUSSTELLUNG
„Zügig in die Zukunft“
So, 15.09.2024: 14:00 - 17:00 Uhr
Museumsdorf Seppensen, Zum Mühlenteich 3, 21244 Buchholz-Seppensen
************************
"In der Ausstellung wird die Entwicklung von Buchholz vom kleinen Heidedorf mit etwa 350 Einwohnern um 1850 zur heute größten Stadt des Landkreises Harburg multimedial gezeigt. - Vereinsmitglieder führen die Besucher durch die Gebäude des Museumsdorfes."    

Museumsstellmacherei Langenrehm
WANDERUNG:
Langenrehmer Kulturwanderung mit einer Waldpädagogin
So, 15.09.2024: 12:30 - 14:30 Uhr, Eintritt 8 €
Museumsstellmacherei Langenrehm, Kabenweg 7, 21224 Rosengarten-Langenrehm    

Achterdeich, Stelle
RUNDGANG:
Auf historischen Pfaden in Stelle - Rundgang „Einmal um den Pudding“
Sa, 14.09.2024: 10:00 Uhr, Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Wartehäuschen an der Alten Lüneburger Straße/Achterdeicher Weg
************************
"...zu einem spannenden Rundgang entlang der Alten Lüneburger Straße und des Achterdeichs in Stelle ein. Die rund 2,7 Kilometer lange, barrierefreie Strecke führt die Teilnehmenden zu bedeutenden historischen Orten und erzählt Geschichten über die Vergangenheit dieser Gegend. Dabei erfahren Interessierte mehr über Themen wie das Haus am Achterdeich, die Verlegung der Ilmenau, alte Fährbetriebe, historische Brücken und vieles mehr. Der Rundgang, der bereits zum dritten Mal stattfindet, bietet die Gelegenheit, die lokalen Geschichten hautnah zu erleben."  

TAG DES OFFENEN DENKMALS
AKTIONSTAG
So, 08.09.2024
Motto 2024: Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte
=> Link Aktionsseite


Wassermühle Karoxbostel
Karoxbosteler Chaussee 51, Seevetel OT Karoxbostel
So, 08.09.2024: 11:00 - 17:00 Uhr


Museum Marstall Winsen
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)  
So, 08.09.2024: 13:00 - 14:00 Uhr
Zum Tag des offenen Denkmals öffnet das Museum im Marstall das kleine Haus in der Luhestrasse erstmals für die Öffentlichkeit. 
Nur mit Anmeldung | Eintritt kostenlos
Treffpunkt: Luhestrasse 19, 21423 Winsen (Luhe)
=> weitere Infos Aktionsseite


Mühlenmuseum Moisburg
Mühlenmuseum Moisburg, Auf dem Damm 10, 21647 Moisburg
So, 08.09.2024: 11:00 - 17:00 Uhr
Eintritt kostenlos


Museumsbauernhof Wennerstorf
Museumsbauernhof Wennerstorf, Lindenstraße 4, 21279 Wennerstorf
So, 08.09.2024: 10:00 - 18:00 Uhr
Eintritt kostenlos


Museumsstellmacherei Langenrehm
Museumsstellmacherei Langenrehm, Kabenweg 7, 21224 Rosengarten-Langenrehm
So, 08.09.2024: 11:00 - 17:00 Uhr
Eintritt kostenlos  


Museumsdorf Hösseringen
Museumsdorf Hösseringen, Landtagsplatz 2, 29556 Suderburg
So, 08.09.2024: 10:30 - 17:30 Uhr
Eintritt kostenlos

Museumsdorf Seppensen
AUSSTELLUNG
„Zügig in die Zukunft“
So, 08.09.2024: 14:00 - 17:00 Uhr
Museumsdorf Seppensen, Zum Mühlenteich 3, 21244 Buchholz-Seppensen
************************
"In der Ausstellung wird die Entwicklung von Buchholz vom kleinen Heidedorf mit etwa 350 Einwohnern um 1850 zur heute größten Stadt des Landkreises Harburg multimedial gezeigt. - Vereinsmitglieder führen die Besucher durch die Gebäude des Museumsdorfes."  

Museumsbauernhof Wennerstorf
ZUSCHAUEN & MITMACHEN:
Alte Handschrift neu entdeckt in Wennerstorf - Die Sütterlinstube Hamburg e.V. stellt ihre ehrenamtliche Arbeit vor.
So, 01.09.2024: 13:00 - 17:00 Uhr, Eintritt frei
Museumsbauernhof Wennerstorf, Lindenstraße 4, 21279 Wennerstorf
************************
"Die Sütterlinstube Hamburg e.V. stellt ihre ehrenamtliche Arbeit vor. Die Ehrenamtlichen Mitarbeitenden übersetzen Ihnen Texte. Wer von Vorfahren Briefe oder Dokumente in deutscher Handschrift besitzt, kann sich vor Ort an die Sütterlinstube wenden."

Museumsdorf Seppensen
AUSSTELLUNG
„Zügig in die Zukunft“
So, 01.09.2024: 14:00 - 17:00 Uhr 
Museumsdorf Seppensen, Zum Mühlenteich 3, 21244 Buchholz-Seppensen
************************
"In der Ausstellung wird die Entwicklung von Buchholz vom kleinen Heidedorf mit etwa 350 Einwohnern um 1850 zur heute größten Stadt des Landkreises Harburg multimedial gezeigt. - Vereinsmitglieder führen die Besucher durch die Gebäude des Museumsdorfes."

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG:
Besichtigung der Heimatstuben
Sa, 31.08.2024: 14:30 - 16:00 Uhr | Teilnahme 3 €
Treffpunkt: Heimatstube, Rote-Kreuz-Straße 6, 21423 Winsen (Luhe)    

Heine-Haus Hamburg
VORTRAG:
Joachim Schnitter: „Eine Ahnung kommender Lebenskunst.“
Lichtwarks Heidegarten und die Hittfelder Landhauskolonie

Mi, 27.08.2024: 19:30 Uhr | Mit Anmeldung
Gartensaal des Heine-Hauses
Heine-Haus Hamburg, Elbchaussee 31, 22765 Hamburg
************************
"Zu Beginn des 20. Jahrhunderts initiierte Alfred Lichtwark (1852-1914), der damalige Direktor der Hamburger Kunsthalle, ein besonderes Wohn- und Kulturprojekt im Süden Hamburgs. Er veranlasste mit ihm befreundete Familien, im Umfeld seines eigenen Sommerhäuschens in Hittfeld, moderne Landhäuser mit neuartigen Gärten zu errichten.

Philanthropen, Maler, Kunstsammler, Kaufleute, Architekten, Pädagogen und Schauspieler bildeten auf dem »Sunderberg« in den Harburger Bergen nahe der Malschule Siebelist einen exklusiven Kreis künstlerisch-geselligen Lebens. Lichtwarks Schrift »Der Heidegarten«, die »gleich einem hellen Scheinwerfer aufklärend« auf die Gartenkünstler wirkte, geht auf diese Landhauskolonie zurück. In ihr wird die Wechselwirkung damaliger Mal- und Gartenkunst spürbar."

Museum – Die Bischofsburg Hamburg
ARCHÄOLOGISCHER RUNDGANG:
Rund um die Bischofsburg - Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs
Sa, 24.08.2024: 15:00 - 16:30 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 €
Treffpunkt: Museum Die Bischofsburg – Speersort 10, 20095 Hamburg    

Archäologisches Museum Hamburg | Stadtmuseum Harburg 
AUSGRABUNGSBESICHTIGUNG:
Die Mittelsteinzeit im Fokus
Di, 20.08.2024: 14:00 - 16:00 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 €
Treffpunkt: Die Fundstelle liegt westlich von Groß Todtshorn (Gemeinde Otter, PLZ 21259, Kr. Harburg) an der Verbindung zwischen Freundentalsweg und Moorweg.
************************
"Im Rahmen des DFG Projekts „Mesolithikum in Nordwestdeutschland“ beleuchtet das NIhK die Lebenssituation der letzten Jäger- und Sammlergesellschaften im Bereich der Altmoränen Niedersachsens. Im Fokus steht die Nutzung der Landschaft durch die mittelsteinzeitlichen Menschen vor fünf bis zehntausend Jahren und ihr Verhältnis zu Flüssen, Seen und Mooren. Aktuell untersuchen die NIhK-Archäologen Dr. Svea Mahlstedt und Jeffrey König unterstützt von Technikern und Studierenden eine besonders spannende Fundstelle am Rand der Oberen Wümmeniederung im Landkreis Harburg. Der Fundplatz in Groß Todtshorn ist schon lange durch Funde auf einer Ackeroberfläche bekannt. Er weist ein reiches Fundspektrum an Steinwerkzeugen auf und ist durch die Lage am Moorrand der Oberen Wümmeniederung prädestiniert für eine besonders gute Erhaltung im Feuchtbodenbereich. Im angrenzenden, feuchten Torf können sich vor allem organische Reste der menschlichen Aktivitäten aus der Steinzeit erhalten haben. Neben den typischen Feuersteinfunden erhoffen sich die ForscherInnen daher Gegenstände aus Holz und Knochen sowie Pflanzenreste, die Auskunft über die Ernährung und Wirtschaftsweise der Menschen vor vielen tausend Jahren geben können. Zudem könnte die Region um Todtshorn so etwas wie ein steinzeitlicher Treffpunkt gewesen sein: In der Gegend fließen verschiedene Flüsse und Bäche sowohl Richtung Elbe als auch Richtung Weser. Da Flüsse als Orientierungs- und Verkehrswege im steinzeitlichen Wald gelten, sind Fundplätze an Wasserscheiden aus Sicht der Archäologinnen und Archäologen immer besonders spannend.
Am 20.08.2024, von 14 bis 16 Uhr, sind Gäste auf der Ausgrabung willkommen und das Ausgrabungsteam gewährt Einblicke in ihre Forschungen." 

Deutsches Salzmuseum
FÜHRUNG
Alte Lüneburger Transportwege
Sa, 18.08.2024: 14:30 Uhr | Ohne Anmeldung, Museumseintritt plus 3,00 € pro Erwachsene
Deutsches Salzmuseum, Sülfmeisterstraße 1, 21335 Lüneburg
************************
"Riesige Mengen Salz wurden im Laufe der Jahrhunderte von Lüneburg aus auf den Weg gebracht. Welche Gefahren und Herausforderungen lauerten auf den Wegen?

Wurde das wertvolle Salz zunächst hauptsächlich über Land und die "Salzstraße" transportiert, änderte sich das mit Fertigstellung des Stecknitzkanals und der Transport verlagerte sich auf die Wasserwege. Für die Produktion des Salzes war die Anlieferung von Holz unerlässlich. Zu welchen Mitteln griff der Lüneburger Rat, als um Lüneburg alles abgeholzt war?"

Museum Lüneburg
FÜHRUNG:
Sonntagsgeschichte, Themenführung:
Alle Wege führen durch Lüneburg – Die Geschichte des Verkehrs in der Hansestadt

So, 11.08.2024: 15:00 Uhr
Treffpunkt: Museumsfoyer
Museum Lüneburg, Wandrahmstraße 1021335 Lüneburg    

Museum – Die Bischofsburg Hamburg
ARCHÄOLOGISCHER RUNDGANG:
Rund um die Bischofsburg - Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs
Sa, 27.07.2024: 15:00 - 16:30 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 €
Treffpunkt: Museum Die Bischofsburg – Speersort 10, 20095 Hamburg    

Museum – Die Bischofsburg Hamburg
FÜHRUNG:
Vor-Ort-Tour: Burgen in Hamburg – Eine Spurensuche
Sa, 20.07.2024: 11:00 Uhr - 12:30 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 €
Treffpunkt: Museum Die Bischofsburg – Speersort 10, 20095 Hamburg    

Museum Marstall Winsen
STADTRUNDGANG:
Stadtrundgang: Architektur der 1960er Jahre in Winsen
So, 07.07.2024: 14:30 - 16:00 Uhr | Teilnahme 3 €
Treffpunkt: Ecke Kronsbruch / Im Saal, 21423 Winsen (Luhe)    

Museum – Die Bischofsburg Hamburg
ARCHÄOLOGISCHER RUNDGANG:
Rund um die Bischofsburg - Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs
Sa, 06.07.2024: 15:00 - 16:30 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 €
Treffpunkt: Museum Die Bischofsburg – Speersort 10, 20095 Hamburg  

Museum – Die Bischofsburg Hamburg
ARCHÄOLOGISCHER RUNDGANG:
Rund um die Bischofsburg - Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs
Sa, 29.06.2024: 15:00 - 16:30 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 €
Treffpunkt: Museum Die Bischofsburg – Speersort 10, 20095 Hamburg    

Archäologisches Museum Hamburg
LESUNG:
Lesung: Tillmann Bendikowski HIMMEL HILF! - Eine neue Geschichte des Aberglaubens, Aberglaube und magisches Denken vom Mittelalter bis heute
Do, 27.06.2024: 18:00 - 19:00 Uhr, ohne Anmeldung| Eintritt kostenlos
Treffpunkt: Harburger Rathausplatz 5 – Foyer, 21073 Hamburg  

Museum – Die Bischofsburg Hamburg
FÜHRUNG:
Vor-Ort-Tour: Burgen in Hamburg – Eine Spurensuche
Sa, 22.06.2024: 11:00 Uhr - 12:30 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 €
Treffpunkt: Museum Die Bischofsburg – Speersort 10, 20095 Hamburg  

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG:
Besichtigung der Heimatstuben
So, 16.06.2024: 14:30 - 16:00 Uhr | Teilnahme 3 €
Treffpunkt: Heimatstube, Rote-Kreuz-Straße 6, 21423 Winsen (Luhe)

Museum – Die Bischofsburg Hamburg
ARCHÄOLOGISCHER RUNDGANG:
Rund um die Bischofsburg - Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs
Sa, 15.06.2024: 15:00 - 16:30 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 €
Treffpunkt: Museum Die Bischofsburg – Speersort 10, 20095 Hamburg  

Museumsstellmacherei Langenrehm
WANDERUNG:
Langenrehmer Kulturwanderung mit einer Waldpädagogin
So, 09.06.2024: 12:30 - 16:00 Uhr, Eintritt 8 €
Museumsstellmacherei Langenrehm, Kabenweg 7, 21224 Rosengarten-Langenrehm   

Museum Marstall Winsen
VORTRAG:
Geschichte und Entwicklung der Fischerei an der Elbe
So, 09.06.2024: 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 3 €
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
************************
"In Anlehnung an sein im letzten Jahr erschienenes Buch zum Thema, nimmt Dr. Nils Kagel Sie mit in die Geschichte der Elbfischerei. Nur wenige Gewerbe an der Unterelbe haben in den letzten Jahrhunderten eine so dramatische Entwicklung wie die Fischerei erlebt. Ohne das Gewerbe zu verklären, geht Nils Kagel dem Wandel der Lebensumstände und der Wirtschaftsweisen der Elbfischer im südlich von Hamburg gelegenen Landkreis Harburg nach."

Museum – Die Bischofsburg Hamburg
ARCHÄOLOGISCHER RUNDGANG:
Rund um die Bischofsburg - Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs
Sa, 08.06.2024: 15:00 - 16:30 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 €
Treffpunkt: Museum Die Bischofsburg – Speersort 10, 20095 Hamburg

Kulturstiftung Seevetal
DORFSPAZIERGANG:
Dorfspaziergang Maschen
Sa, 26.05.2024: 10:00 - 12:00 Uhr, mit Anmeldung
Treffpunkt: Dorfhaus Maschen, Schulstraße 55, 21220 Seevetal

Museum – Die Bischofsburg Hamburg
FÜHRUNG:
Vor-Ort-Tour: Burgen in Hamburg – Eine Spurensuche
Sa, 25.05.2024: 11:00 - 12:30 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 €
Treffpunkt: Museum Die Bischofsburg – Speersort 10, 20095 Hamburg

Deutscher Mühlentag
AKTIONSTAG:
Mo, 20.05.2024: 11:00 - 17:00 Uhr

Wassermühle Karoxbostel
Karoxbosteler Chaussee 51, Seevetel OT Karoxbostel

Mühlenmuseum Moisburg
Eintritt 3 €
Mühlenmuseum Moisburg, Auf dem Damm 10, 21647 Moisburg

Museum Marstall Winsen
EXKURSION:
Exkursion nach Bardowick - Saatguthandel der Bardowicker Bauern
Sa, 18.05.2024: 14:30 - 16:00 Uhr | Teilnahme 3 €
Treffpunkt: Gildehaus Bardowick, St. Johannisstr. 3, 21357 Bardowick  

Archäologisches Museum Hamburg
VORTRAG:
Von Bissau nach Barmbek – Hamburgs Kautschukhandel und Gummiindustrie im frühen 20. Jahrhundert
Do, 16.05.2024: 18:00 - 19:00 Uhr, ohne Anmeldung | Eintritt kostenlos
Treffpunkt: Harburger Rathausplatz 5 – Foyer, 21073 Hamburg

Museumsstellmacherei Langenrehm
WANDERUNG:
Langenrehmer Kulturwanderung mit einer Waldpädagogin
So, 12.05.2024: 12:30 - 14:30 Uhr, Eintritt 8 €
Museumsstellmacherei Langenrehm, Kabenweg 7, 21224 Rosengarten-Langenrehm  

Kulturstiftung Seevetal
DORFSPAZIERGANG:
Dorfspaziergang Meckelfeld (Teil 2)
Sa, 11.05.2024: 14:00 - 16:00 Uhr, mit Anmeldung
Treffpunkt: Brücke am Bahnhof Meckelfeld

Museumsbauernhof Wennerstorf
WANDERUNG:
Archäologische Wanderung in Wennerstorf mit dem Archäologen Wulf Thieme
So, 05.05.2024: 14:00 - 16:00 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt 5 €
Museumsbauernhof Wennerstorf, Lindenstraße 4, 21279 Wennerstorf

Museum Lüneburg
BUCHPRÄSENTATION & VORTRAG:
Niedersächsische Akademie der Wissenschaften
Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und des Heidekreises
Vortrag: „Ein Herzog als Schützenkönig, die listige Chiomara und recycelte Kelche – Zur Vielfalt der Inschriften in den Landkreisen rund um Lüneburg“
Do, 02.05.2024: 18:00 - 20:30 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt frei
Ort: Marcus-Heinemann-Saal, Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg   

Lange Nacht der Museen - Hamburg
AKTIONSTAG:
Light my fire - Mensch macht Feuer
Sa, 27.04.05.2024: 18:00 Uhr So, 28.04.2024, 01:00 Uhr, Eintritt 17 €
Treffpunkt: Archäologisches Museum Hamburg, Harburger Rathausplatz 5 und Archäologisches Museum Hamburg (Ausstellungshaus), Museumsplatz 2

Link zu weiteren Museen in Hamburg

Museum Marstall Winsen
VORTRAG:
Neue Forschungen zur Marschvogtei im ehemaligen Amt Winsen
Sa, 27.04.2024: 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 3 €
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
************************
"Überschwemmungsgefährdet war das an der Elbe gelegene Gebiet der Marschvogtei - wie auch die Vogtei Neuland - seit jeher. Deichbau und Entwässerung zählten in diesen niedrig gelegenen Gebieten, elbaufwärts der Ilmenau-Mündung, zu den wichtigsten Aufgaben. Zu den frühesten bedeichten Gebieten gehört das sogenannte Elbfeld zwischen Drage und Niedermarschacht. Aber auch die Binnenmarsch musste bedeicht und entwässert werden. Die Gründung des Artlenburger Deichverbandes und der Bau des Ilmenaukanals in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren wichtige Meilensteine auf diesem Weg. Der Vortrag vermittelt Ihnen neue Erkenntnisse und Ergebnisse aus den aktuellen Forschungen von Prof. Dr. Norbert Fischer, der seit einigen Monaten die Region der Winsener Elbmarsch intensiv untersucht."

Museum – Die Bischofsburg Hamburg
FÜHRUNG:
Vor-Ort-Tour: Burgen in Hamburg – Eine Spurensuche
Sa, 20.04.2024: 11:00 - 12:30 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 €
Treffpunkt: Museum Die Bischofsburg – Speersort 10, 20095 Hamburg

Museum Lüneburg
VORTRAG:
König, Kaufmann, Knochenhauer. Die Besucher der Goldenen Tafel des Michaelisklosters in Lüneburg in den Jahren 1586–1611
Mi, 17.04.2024: 19:30 Uhr | Eintritt 4 €
Ort: Marcus-Heinemann-Saal, Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg
************************
"Dr.-Ing. Hansjörg Rümelin, Hannover
Die Goldene Tafel, der monumentale einstige Reliquienschrein des Michaelisklosters in Lüneburg, war nicht nur das religiöse Zentrum des Klosters. Wohl schon in vorreformatorischer Zeit war sie eine der hervorragenden Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Zwei Register des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts zeugen mit mehreren Hundert Einträgen von der Anziehungskraft für Reisende aus ganz Mitteleuropa. Was diesen, nur auf den ersten Blick spröden seriellen Quellen zu entnehmen ist, davon handelt dieser Vortrag."

Kunststätte Bossard
PRÄSENTATION DER AKTUELLEN FORSCHUNGSERGEBNISSE:
Reden bei Bossard
Mi, 10.04.2024: 18:00 Uhr  Anmeldung erforderlich | Eintritt kostenlos
Kunststätte Bossard, Bossardweg 95, 21266 Jesteburg

Archäologisches Museum Hamburg & Mahnmal St. Nikolai
VORTRAG & BUCHVORSTELLUNG:
Magische Orte, versunkene Welten
Di, 09.04.2024: 19:00 - 21:00 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt kostenlos
Veranstaltungsort: Mahnmal St. Nikolai, Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg

Museumsdorf Hösseringen
THEMENFÜHRUNG:
Themenführung: Spuren religiösen Denkens und des Volksglaubens an alten Häusern
Mo, 01.04.2024: 14:00 - 15:00 Uhr | Keine Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt: Museumsdorf Hösseringen, Landtagsplatz 2, 29556 Suderburg

Museum Marstall Winsen
STADTFÜHRUNG:
Stadtführung durch Winsen
Sa, 30.03.2024: 14:30 - 16:00 Uhr | Teilnahme 3 €
Treffpunkt: Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)

Museum – Die Bischofsburg Hamburg
FÜHRUNG:
Vor-Ort-Tour: Burgen in Hamburg – Eine Spurensuche
Sa, 23.03.2024, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 €
Treffpunkt: Museum Die Bischofsburg – Speersort 10, 20095 Hamburg

Museum Lüneburg
VORTRAG: - AUSGEFALLEN
Die Billunger – Agieren einer Herzogsfamilie an und jenseits der Elbe

Mi, 13.03.2024, 19:30 Uhr |Eintritt 4 €
Ort: Marcus-Heinemann-Saal, Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg
************************
"Carolin Triebler M. Ed., Aachen
Die sächsische Adelsfamilie der Billunger stellte seit dem 10. Jahrhundert in insgesamt fünf Generationen in ununterbrochener Folge die Herzöge in Sachsen. Mit einem Herrschaftsschwerpunkt in Lüneburg, wo sich auch das billungische Hauskloster St. Michaelis befand, gestalteten sie maßgeblich das Verhältnis des römisch-deutschen Reiches zu seinen Nachbarn an und jenseits der Elbe.
Der Vortrag beleuchtet das Agieren der billungischen Herzöge in diesem Spannungsfeld adliger Konkurrenz mit geistlichen und weltlichen Eliten in Sachsen und dem nordöstlichen Elberaum vor dem Hintergrund aktueller Tendenzen der Adels- und Elitenforschung."

Museum Marstall Winsen
SONDER-AUSSTELLUNG
Winsener Silberschatz
bis So, 03.03.024 | zu den Öffnungszeiten
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)

Archäologisches Museum Hamburg
VORTRAG
Was ist Licht? – Forschungen und Theorien bei Licht betrachtet.

Do, 29.02.2024, 18:00 – 19:30 Uhr (Dauer: 90 Minuten), ohne Anmeldung
Archäologisches Museum Hamburg, Harburger Rathausplatz 5 – Foyer
Harburger Rathausplatz 5, 21073 Hamburg

Gemeindesaal Ev.-luth. Kirchengemeinde Hittfeld
VORTRAG
Die Landhauskolonie im Hittfelder Sunder um 1910 - Vortrag von Dr. Joachim Schnitter
Sa, 24.02.2024, 15:00 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich.
Gemeindesaal der Ev.-luth. Kirchengemeinde

Museum Lüneburg
VORTRAG
Bardowick - Ein Handelszentraum des frühen Mittelalters
Mi, 14.02.2024: 19:30 Uhr |Eintritt 4 €
Ort: Marcus-Heinemann-Saal, Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg
************************
"Dr. Mario Pahlow, Bezirksarchäologie Lüneburg
Bardowick war im frühen Mittelalter ein bedeutendes Handelszentrum, das berühmten Plätzen wie Haithabu gleichrangig zur Seite gestellt werden kann. Die Entwicklung Bardowicks hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der späteren Städte Lübeck, Lüneburg und Hamburg. Aufgrund des hohen Baudrucks in jüngster Vergangenheit finden seit einigen Jahren zahlreiche archäologische Untersuchungen in Bardowick statt, die das Bild dieser frühmittelalterlichen Metropole (?) beleuchten."